spanisch learn-spanish-online.de
deutsch italian-online.de
englisch french-online.de
    Table of contents: Grammar 313233 3435
  learn languages with music Classic Rocks

previous chapters
Chapter: 1-5 | 6-10 | 11-15 | 16-20 | 21-25 |26-30 | 31-35

 Chapter 31: Comparative clauses
31.1
31.1.1
31.1.2
31.2
31.2.1
31.2.1

31.3
31.3.1
31.3.1.1
31.3.1.2
31.3.2
31.3.2.1
31.3.2.2
31.3.3
31.3.3.1
31.3.3.2

31.4
31.4.1
31.4.2
31.4.3
31.4.4
31.4.5

31.5
31.5.1
31.5.2
31.5.2.1
31.5.2.2
31.5.3
31.5.4

31.6
31.6.1
31.6.2
31.6.3
31.6.4
31.6.5

31.7.1
31.7.2
31.7.3
31.7.4
Comparative
Comparative of adjectives
Comparative of adverbs
Superiority
Superiority of adjectives
Superiority of adverbs

Comparative in German
Comparative - the Superority
... of Adjectives
... of Adverbs
Comparative - the Equality
... of Adjectives
... of Adverbs
Comparative - the Subordination
... of Adjectives
... of Adverbs

Formation of comparatives

Regular comparative of adjectives
Comparative using Umlaut
Irregular comparative
Comparative using reductions
Comparative with double meaning

Superlative in German
Different uses of superlative in German
Superlative of superiority
Use as attributive adjective (with definite article)
Use as predicative adjective or substantivated adjective (with the preposition am)
Superlative of subordination
Elative

declension of comparatives and superlatives
declension of comparatives and superlatives with definite article
Summary of declension of comparartives and superlatives with definite article
declension of comparatives and superlatives with possessive pronouns
Summary of declension of comparatives with possessive pronouns
declension of comparatives and superlatives with demonstrative pronouns

Exercise 1:
Exercise 2:
Exercise 3:
Exercise 4:
 

 Chapter 32: Imperative
 
32.0
32.1
32.2
32.3
32.3.1
32.3.2
32.3.3
32.4
32.4.1
32.4.2
32.5
32.6
32.7

32.8.1
32.8.2
32.8.3
32.8.4
32.8.5
Imperative - an introduction
Formation of the imperative in English
Formation of the imperative in German
Summary
Forms of imperative in second person singular
Forms of imperative in second person plural
Forms of imperative in adressing sb formally
No rule without excepcion
Irregular imperatives
Imperatives with -e
Reported speech and imperative
Negated imperative
Word order in an imperative sentence

Exercise 1:
Exercise 2:
Exercise 3:
Exercise 4:
Exercise 5:

 Chapter 33: Pparticiple, Gerund and Infinitive Constructions
33.0
33.1
33.2
33.3
33.4
33.5
33.6
33.7
33.8
33.8.1
33.8.2
33.8.3
33.9
33.10
33.10.1
33.10.2
33.10.3
33.10.4
33.11
33.12
33.13
33.14
33.15
33.15.1
33.15.2
33.15.3
33.15.4
33.16
33.16.1
33.16.2
33.16.3
33.16.4
33.17
33.18
33.19
33.20

33.21.1
33.21.2
33.21.3
33.21.4
33.21.5
33.21.6
33.21.7
33.21.8
33.21.9
33.21.10
Present participle in German
Formation of the present participle
Present participle in German and in English
Participle as substitution of a relative clause
Present participle in in adjectival use
Translation of a substantivated present participle
declension of present participles in adjectival use
Perfect participles
Differences between present and perfect participle
Present and perfect participle of intransitive verbs
Present and perfect participle of transitive verbs
Summary present and perfect participle
Participle constructions
Subject of main clause is different: absolute participle
Absolute participle as adverbial qualification of time
Absolute participle as adverbial qualification of mode
Other absolute participle
Summary: absolute participle
Perfect participle refers to subject of main clause
Present participle as attribute adjective
Substantivation of a participle
Constructions with infinitives
Substantivations of infinitives
beim + Infinitive
nach + Infinitive
vor + Infinitive
Substantivation without preposition
Infinitive + Preposition (um zu + infinitive, ohne zu + infinitive and anstatt zu + infinitive)
zu + Infinitive
um zu
+ Infinitive
anstatt zu + Infinitive
ohne zu + Infinitive
Construction: um zu + Infinitive and zum + Infintive
Infinitive constructions in ubordinate clauses beginning with dass (that)
Typical constructions with infinitive in English
Infinitive expressing obligation

Exercise 1:
Exercise 2:
Exercise 3:
Exercise 4:
Exercise 5:
Exercise 6:
Exercise 7:
Exercise 8:
Exercise 9:
Exercise 10:
 
 

 Chapter 34: Orthographie, Groß- und Kleinschreibung
34.0
34.1.1
34.1.1.1
34.1.1.2
34.1.1.3.
34.1.1.4
34.1.1.5
34.1.1.6
34.1.2
34.1.2.1
34.1.2.1.1
34.1.2.1.2

34.1.3
34.1.4
34.1.4.1
34.1.4.1.1
34.1.4.1.2
34.1.4.2
34.1.4.2.1
34.1.4.2.2
34.1.4.3
34.1.4.3.1
34.1.4.4
34.1.4.4.1
34.1.4.4.2
34.1.4.4.3
34.1.4.4.4
34.1.4.5
34.1.4.6
34.1.4.7
34.1.4.7.1
34.1.4.8
34.1.4.9
34.1.4.10
34.1.4.10.1
34.1.4.10.2

34.1.5
34.1.5.1
34.1.5.2
34.1.5.3
34.1.5.4
34.1.5.5
34.1.5.5.1
34.1.5.6

34.1.5.6.1
34.1.5.6.2


34.2
34.2.1
34.2.1.1
34.2.1.2
34.2.1.3
34.2.1.4
34.2.1.5

34.3
Einleitung
Das Substantiv
...von Menschen
...von Tieren
...von Pflanzen
... von Sachen oder Dingen
...als Namen von abstrakten Phänomenen
...von geographischen und politischen Einheiten
Mit Bindestrich zusammengesetzte Substantive
Ausnahmen
Ist das erste Wort so einer Zusammensetzung kein Substantiv, so schreibt man es trotzdem groß.
Ist das zweite Wort kein Substantiv, so wird es klein geschrieben, außer es handelt sich z.B. um ein substantiviertes Adjektiv
Bezeichnungen von Tageszeiten
Substantivierung
Substantivierte Adjektive
Vorangehende Wörter wie „alles, etwas, viel, nichts, wenig“ weisen auf die Substantivierung hin.
Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen
Pronomen, die als Substantive gebraucht werden
Normalerweise schreibt man Pronomen klein
Possessivpronomen können auch groß geschrieben werden
Zahladjektive
In der Regel werden diese Zahladjektive aber kleingeschrieben.
Grundzahlen
unter einer Million
Ausnahmen
hundert, tausend, Dutzend
Bruch- und Ordnungszahlen
Adverbien
Präpositionen
Konjunktionen
Mehrteilige Konjunktionen
Interjektionen
Verben
Anrede
Du-Form
Höflichskeitsform Wörter, die aus Substantiven gebildet werden

Adverbien

bestimmte Adjektive, die mit „werden“ oder „sein“ verbunden sind
Präpositionen
Unbestimmte Pronomen und Numerale
Kleinschreibung gilt auch bei festen adverbialen Wendungen aus Präposition und undekliniertem Adjektiv
Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kann es sowohl groß als auch klein geschrieben werden.
Beziehen sich Adjektiv und Partizip mit Artikel auf ein vorangehendes Substantiv, so werden sie kleingeschrieben.
Superlative mit „am“ schreibt man klein, wenn man mit „wie“ fragen kann.
Adverbiale Wendungen mit „aufs“ oder „auf das“ und Superlativ, die man mit „wie“ erfragen kann, lassen beide Schreibweisen zu.

Eigennamen

Titel und Namen
Buch-, Film- oder Zeitschriftentitel
Strassennamen
Mehrteilige Namen
von geographischen Namen abgeleitete Wörter-er und -isch
Feste Begriffe

Satzanfänge



 Chapter 35: Zeichensetzung
35.1

35.2
35.2.1
35.2.1.1
35.2.1.1.1
35.2.1.1.2
35.2.2
35.2.3
35.2.3.1
35.2.3.2

35.3
35.3.2
35.3.2.1
35.3.2.2
35.3.3
35.3.4
35.3.5
35.3.5.1
35.3.5.1.1
35.3.6
35.3.6.1

35.3.6.2
35.3.6.3


35.3.7
35.3.8
35.3.8.1
35.3.8.2
35.3.8.3
35.3.8.4
35.3.8.5

35.4
35.4.1
35.4.2
35.4.3

35.5
35.5.1.1
35.5.1.1.1
35.5.1.1.2
35.5.2

35.6
35.6.1
35.6.2

35.7
35.7.1
35.7.2
Allgemeine Erläuterunge zur Zeichensetzung

Der Punkt
als Satzschlusszeichen
Ausnahmen
Nach frei stehenden Zeilen, wie z.B. bei Überschriften, setzen wir keinen Punkt
Bei Grußzeilen
Nach Zahlen
Punkt nach Abkürzungen
Wenn diese Abkürzung am Satzende steht
Abkürzungen für Maßeinheiten

Das Komma
Bei Aufzählungen
Bei gleichrangigen Wörtern
Bei nicht gleichrangigen Adjektiven
Bei Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben
Bei Konjunktionen
Bei Partizip- und Infinitivgruppen
Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen können durch Kommas abgetrennt werden.
Kommaregeln bei Partizip- Infinitiv- und Adjektivgruppen
Bei Teilsätzen (selbständige Teilsätze und Nebensätze)
Teilsätze sind im Grunde genommen ganze Sätze, die nicht durch einen Punkt abgegrenzt werden, aber abgegrenzt werden könnten.
Eingeschobene Teilsätze werden durch Kommas abgetrennt.
Zwischen Haupt- und Nebensatz und zwischen aneinander gereihten Satzgliedern und Nebensätzen steht ein Komma. Auch hier gilt, dass eingeschobene Nebensätze von Kommas eingeschlossen werden.
Bei mehrteiligen Nebensatzeinteilungen
Bei Hervorhebungen, Anreden, Ausrufen
Satzteile (Wort oder Wortgruppe)
Das Wort „bitte“
Ausrufe und Bekräftigungen
Anrede
Briefanreden

Doppelpunkt
Vor wörtlicher Rede
Vor angekündigten Aufzählungen
Vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen

Anführungszeichen
Mit andern Satzzeichen
Frage- und Ausrufezeichen
Komma
Zur Hervorhebung

Ausrufezeichen
Verleiht Nachdruck
Nach einem Ausruf und nach einem Ausrufesatz

Fragezeichen
Nach einem Fragesatz
Nach frei stehenden Zeilen

previous chapters
Chapters: 1-5 | 6-10 | 11-15 | 16-20 | 21-25 |26-30 | 31-35